Ich lade Sie herzlich zu einem außergewöhnlichen Infoabend ein, der sich dem bedeutungsvollen Thema des Lebensendes widmet. Gemeinsam wollen wir einen Raum schaffen, um über das Sterben und den Übergang in eine andere Dimension nachzudenken und uns mit Fragen rund um das Thema Tod und Trauer auseinanderzusetzen.
Egal ob Sie sich für kulturelle Traditionen, Spiritualität oder einfach nur das Streben nach einer friedvollen Atmosphäre interessieren, dieser Infoabend bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen zu erweitern und Ihre Fragen zu beantworten. Ich möchten Ihnen helfen, eine Verbindung zu schaffen, die über den physischen Tod hinausgeht und ein Erbe der positiven Energie für zukünftige Generationen hinterlässt.
Im Rahmen des Abends werden wir über die Bedeutung von Vorbereitung und Planung für das Lebensende sprechen, jedoch nicht über rechtliche und medizinischer Aspekte. Wir werden die emotionale und spirituelle Seite des Sterbens erforschen und Möglichkeiten der Trauerbewältigung und des Abschiedsrituals kennenlernen.
Egal ob Sie selbst persönliche Erfahrungen gemacht haben, Angehörige begleiten oder einfach mehr über das Thema erfahren möchten, dieser Infoabend bietet Raum für offene Gespräche, Austausch und gemeinsames Lernen. Ich möchten eine Atmosphäre schaffen, in der wir das Tabu um das Sterben durchbrechen und eine unterstützende Gemeinschaft aufbauen können.
Bei einem Vortragsabend zu sensiblen Themen wie dem Sterben und dem Lebensende ist es wichtig, ethische Regeln zu beachten, um eine respektvolle und unterstützende Umgebung für die Teilnehmer zu schaffen. Hier sind einige ethische Regeln, die Sie für einen solchen Vortragsabend in Betracht ziehen können:
Sensibilität und Respekt: Zeigen Sie Sensibilität und Respekt gegenüber den persönlichen Erfahrungen, Überzeugungen und Gefühlen der Teilnehmer. Schaffen Sie einen Raum, in dem sie sich sicher fühlen, ihre Gedanken und Erfahrungen zu teilen.
Vertraulichkeit: Betonen Sie die Vertraulichkeit und den Schutz der Privatsphäre der Teilnehmer. Machen Sie deutlich, dass persönliche Geschichten oder Informationen, die während des Vortragsabends geteilt werden, vertraulich behandelt werden sollte
Offenheit und Toleranz: Ermutigen Sie zu einem offenen und toleranten Dialog, in dem unterschiedliche Perspektiven und Meinungen respektiert werden. Fördern Sie eine Atmosphäre des Lernens und der gegenseitigen Wertschätzung.
Keine Beurteilung oder Ratschläge: Stellen Sie sicher, dass Referenten und Teilnehmer keine persönlichen Beurteilungen abgeben oder unangemessene Ratschläge erteilen. Der Fokus sollte auf dem Teilen von Erfahrungen, Wissen und Empfehlungen liegen, ohne Urteile über individuelle Entscheidungen oder Erfahrungen zu fällen.
Empathie und Unterstützung: Fördern Sie ein Umfeld der Empathie und Unterstützung, in dem Teilnehmer ihre Gefühle und Herausforderungen frei ausdrücken können. Ermutigen Sie zu Mitgefühl und bieten Sie Ressourcen für weitere Unterstützung an, wie beispielsweise Beratungsstellen oder Selbsthilfegruppen.
Bitte melden Sie sich vorab für diesen Infoabend an. Sie erhalten dann einen ZOOM Link
Ich freue mich auf einen inspirierenden Abend mit Ihnen
Ihre Gabriele Fröhlich